Freiheit ist ein großes Wort unserer Zeit, eine Sehnsucht der Menschen. Wir laden zu einer Predigtreihe und zu Veranstaltungen mit verschiedenen Aspekten des Themas ein.
Bei den Gottesdiensten und (fast) allen Veranstaltungen kann teilgenommen werden entweder vor Ort (in begrenzter Zahl und nach Anmeldung) oder per Zoom–Übertragung.
Programm zum Download
Predigtimpulse
im Gemeindegottesdienst, 10.30 Uhr, St. Ignatius, Gärtnerweg 60 (Anmeldeformular) oder per Zoom-Übertragung (Link)
8. November | Freiheit und Angst | P. Klaus Mertes SJ |
15. November | „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ — Impulse aus der lutherischen Tradition | Prodekanin Ursula Schoen, EKHN |
22. November | Vom 19. Jahrhundert zur Moderne —am Beispiel der Religionsfreiheit | P. Klaus Schatz SJ (angefragt) |
29. November | Mein Glaube — Meine Freiheit | Zeugnisse aus der Gemeinde |
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen finden als Webinare online statt. Hier ist der Link. Der Veranstaltung kann ab ca. 15 Minuten vor Beginn beigetreten werden)
Donnerstag, 12. November, 20.00 Uhr | Freiheit im Film – Die Film-Lounge zum Themenmonat Filmsichtung und Gespräch mit Pastoralreferent Sebastian Lindner (St. Ignatius) | (Kurz-)Spielfilme thematisieren oftmals existentielle menschliche Erfahrungen anhand von kleinen Geschichten, die erzählt werden. Damit eröffnen sie einen emotionalen Zugang und bieten gleichzeitig Anlass zum Gespräch. Wir sichten an diesem Abend gemeinsam mehrere Kurzfilm-Produktionen der vergangenen Jahre, die sich auf die eine oder andere Weise mit dem Thema „Freiheit“ auseinandersetzen. Ein Aspekt wird dabei die Befreiung von allzu unfreien Gottesvorstellungen sein. Nach der Filmsichtung tauschen wir uns jeweils über unsere Seh-Eindrücke aus. Dabei nähern wir uns der Frage: Was ist eigentlich Freiheit - und wie zeigt sie sich heute? |
Dienstag, 17. November, 20.00 Uhr | Was ist Freiheit? - Anfragen an einen zentralen Begriff Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann | Freiheit ist ein hoher Wert. Dem stimmt jeder sofort zu. Aber je nachdem, wie dies verstanden wird, kann es sehr unterschiedliche Konsequenzen haben zwischen individuellem Anspruch und herausfordernder Verantwortung. Prof. Lutz-Bachmann diskutiert wichtige philosophische Ansätze für ein tieferes Verständnis. |
Mittwoch, 25. November, 20.00 Uhr | Freiheit bei Paulus – Neue Aspekte aus der Bibelforschung Vortrag und Gespräch mit Sr. Dr. Igna Kramp CJ, Neutestamentlerin, TPI, Frankfurt | Als antiker Autor vertritt Paulus einen ungewöhnlich modernen Ansatz. Er begreift den Menschen als freies Subjekt, sieht dabei lediglich ein paar Abstriche hinsichtlich der realen Freiheit. Die spätere Paulus-Rezeption hat diese Einschränkungen übermäßig stark betont. So ist unser Paulus-Bild oftmals verzerrt durch einseitige Verstehens-Gewohnheiten. Der Vortrag will Paulus aus dieser späteren Engführung befreien und die eigentliche paulinische Theologie wieder sichtbar machen. Damit folgt er einer Richtung in der neueren Exegese, die in Fachkreisen gerade für Aufmerksamkeit sorgt. |
Dienstag, 1. Dezember, 20.00 Uhr | Mein Glaube – Meine Freiheit Austauschabend | Welche innere und äußere Freiheit erlebe ich oder wünsche ich mir? Was nehme ich mit aus dem Themenmonat? Einladung zu einem Austausch mit anderen. |