
Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Das Titelmotiv wurde von den Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa kreiert. Die beiden Künstlerinnen sind Mutter und Tochter. Das Gemälde zeigt die bunte Fauna, weißen Sandstrand und Berge. Die Kokospalme ist für die Menschen auf den Cookinseln der Baum des Lebens. Sie symbolisiert Stärke und Güte. Sie sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden, indem sie von den Wedeln bis zu den Wurzeln für Essen, Trinken, Medizin oder Sonnenschutz genutzt wird. Die drei Frauen im Vordergrund tragen die traditionellen Hüte und stellen kostbare Tivaevae-Quilts her, ein Symbol für Geduld, Liebe und Einigkeit.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen – sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Wir laden Sie, am Freitag, 7. März 2025 zu den Weltgebetstagsgottesdiensten in der Innenstadt ein:
15:30 Uhr in der Katharinenkirche. Anschließend besteht die Möglichkeit, beim „ökumenischen Tee“ beisammen zu bleiben.
18:00 Uhr im Dom. Im Anschluss daran laden wir zum Gespräch in den Dompfarrsaal.
